Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite alocalo.de und info.alocalo.de und Ihr Interesse an unserem Unternehmen.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, wie z.B. Geburtsdatum, Name, Telefonnummer, Anschrift etc., ist uns ein wichtiges Anliegen.

Der Zweck dieser Datenschutzerklärung besteht darin, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren, die wir bei einem Seitenbesuch von Ihnen sammeln. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die nachfolgende Datenschutzerklärung dient der Erfüllung der sich aus der DSGVO ergebenden Informationspflichten. Diese finden sich z.B. in Art. 13 und Art. 14 ff. DSGVO.

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Im Hinblick auf unsere Internetseite ist der Verantwortliche:

alocalo GmbH
Eisenbahnstraße 28
66299 Friedrichsthal
Deutschland
E-Mail: info@alocalo.de
Tel.: +49 06897 96991 – 80

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten gem. Art. 37 DSGVO bestellt. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den nachfolgenden Kontaktdaten:

Rechtsanwalt Gregor Theado
Scheidter Straße 2
D-66123 Saarbrücken
Telefon: 0681 93882601
E-Mail: datenschutz@alocalo.de
Internet: www.btl-recht.de

Dienstleister für die App und die Website, sowie weitere Datenempfänger

Um den Betrieb unserer (Web-) APP möglichst sicher zu gestalten, arbeiten wir auf Basis von Auftragsverar-beitungsverträgen im Sinne des Art. 28 DSGVO mit weiteren Dienstleistern zusammen, die wir unter Be-rücksichtigung der besonderen Situation der APP ausgesucht haben:
• IANEO Solutions GmbH, Eisenbahnstraße 28, 66299 Friedrichsthal – https://www.ianeo.de
• Hakigo GmbH, Starterzentrum 2 | Fuchstälchen 2, 66123 Saarbrücken – https://solutions.hakigo.de

Im Rahmen der Entwicklung der Plattform können weitere Dienstleister hinzugezogen werden, diese werden bei Kontakt mit personenbezogenen Daten nur im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses tätig.

Gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen der alocalo GmbH und den Partnern

1. Information für die Nutzer

Wenn Sie unsere Plattform nicht als Partner (Händler), sondern als normaler Nutzer besuchen gelten die nachfolgenden Informationen.

Über alocalo können Sie als Kontakt mit unseren regionalen Partnern aufnehmen. Unsere regionalen Part-ner sind für die einzelnen Produktansprachen und die bestehende Kontaktmöglichkeit so genannte gemein-same Verantwortliche im Sinne der DSGVO. Den konkreten Partner können Sie bei der Anzeige des jeweili-gen Produktes erkennen und mit einem Klick auf den Partner weitere Informationen abrufen.

Unsere regionalen Partner erhalten nur dann Zugriff auf ihre Kontaktdaten und Informationen, wenn Sie ent-weder von alocalo auf deren Online-Shop geleitet werden oder die in alocalo eingebundene Chatfunktion nutzen. Die Bereitstellung der Chatfunktion unterliegt technisch der Verantwortung von alocalo, die im Chat geteilten Informationen und Inhalte unterliegen der Verantwortung des jeweiligen Partners nach der Weiter-leitung der Chat-Nachrichten an diesen.

Ansprechpartner für alle Fragen zur Plattform bzw. technische und datenschutzrechtliche Fragen des Chats ist alocalo. Ansprechpartner für alle Fragen bzgl. der Chat-Inhalte und der ggf. geschlossenen Verträge ist der jeweilige Partner.

Die gemeinsame Verantwortlichkeit besteht zu den Händlern, zu denen Sie über die in alocalo aufgeführte Chatfunktion Kontakt aufnehmen und erstreckt sich auch nur auf die folgenden Daten:
• Ihren Vor- und Nachnamen
• Weitere Profildaten (im Falle der Freigabe an den Partner)
• Von Ihnen im Chat getätigte Angaben

Auf weitere durch die Plattform alocalo erhobene personenbezogene Daten – insbesondere Analysedaten zur Nutzung der Website – erhält der Partner keinen Zugriff.

Zwischen der alocalo GmbH und den einzelnen Partnern wurde im Rahmen der Freischaltung zur Plattform ein Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit im Sinne des Art. 26 Abs. 1 Satz 1 DSGVO geschlossen.

2. Information für die Händler

Über alocalo können unsere Nutzer einen Kontakt mit Ihnen als unseren regionalen Partner aufnehmen. Im Hinblick die einzelnen Produktansprachen und die bestehende Kontaktmöglichkeit so genannte gemein-same Verantwortliche im Sinne der DSGVO.

Die Übertragung der personenbezogenen Daten erfordert, dass zwischen Ihrem Unternehmen und uns ein Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit geschlossen worden ist. Die Nutzung von alocalo ohne Ab-schluss des Vertrags zur gemeinsamen Verantwortlichkeit ist grundsätzlich nicht möglich.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des jeweils abrufenden Gerätes (z.B. Computer, Mobiltelefon, Tablet, etc.).

1. Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
(2) Das Betriebssystem des Abrufgerätes;
(3) Hostname des zugreifenden Rechners;
(4) Die IP-Adresse des Abrufgerätes;
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
(6) Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden;
(7) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking);
(8) Meldung, ob der Abruf erfolgreich war;
(9) Übertragene Datenmenge

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, so dass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht erfolgt.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks zu gewährleisten.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erfor-derlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Speicherung und Verarbeitung der personen-bezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Internetseite für möglichst alle Be-sucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf un-sere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem die-nen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

4. Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Internetseite.

5. Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

Besondere Funktionen der Internetseite

Unsere Seite bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung von uns personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Nachfolgend erklären wir, was mit diesen Daten geschieht:

Kontaktformular
· Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?
Die von Ihnen in unsere Kontaktformulare eingegebenen Daten, die Sie in die Eingabemaske des Kontaktformulares eingetragen haben.

· Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise)

· Zweck der Datenverarbeitung
Die über unser Kontaktformular bzw. über unsere Kontaktformulare aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwenden, die durch das Kontaktformular eingeht. Bitte beachten Sie, dass wir zur Erfüllung ihrer Kontaktanfrage Ihnen unter Umständen auch E-Mails an die angegebene Adresse senden können. Dies hat den Zweck, dass Sie von uns eine Bestätigung erhalten können, dass Ihre Anfrage an uns korrekt weitergeleitet wurde. Der Versand dieser Bestätigungs-E-Mail ist jedoch für uns nicht verpflichtend und dient nur Ihrer Information.

· Dauer der Speicherung
Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

· Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit
Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.

· Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten
Die Nutzung der Kontaktformulare erfolgt auf freiwilliger Basis und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet mit uns über das Kontaktformular Kontakt aufzunehmen, sondern können auch die weiteren, auf unserer Seite angegebenen Kontaktmöglichkeiten, nutzen. Sofern Sie unser Kontaktformular nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen. Sofern Sie die notwendigen Angaben des Kontaktformulares nicht ausfüllen, können Sie entweder die Anfrage nicht absenden oder wir können Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten. 

Besondere Funktionen der Internetseite für Unternehmenspartner (Händler)

Unsere Seite bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung von uns personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Nachfolgend erklären wir, was mit diesen Daten geschieht:

1. Login-Bereich

Sie können den geschützten Händlerbereich für Unternehmenspartner grundsätzlich nicht ohne Login nut-zen.

• Welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten wir und wozu dienen diese?

Ein Login ist nur mit den von alocalo mitgeteilten Daten möglich. Alocalo kann jedoch nur von den Unter-nehmen genutzt werden, die einen gesonderten Vertrag mit alocalo geschlossen haben.

Im Rahmen der Bereitstellung des Logins werden die von Ihrem Unternehmen bei der Beauftragung ange-gebenen Kontaktinformationen wie zum Beispiel geschäftliche E-Mail-Adresse, Firmenbezeichnung und Telefonnummer gespeichert und verarbeitet.

Die im Rahmen der Beauftragung erhobenen Daten werden wir dazu nutzen, um Ihnen die Funktionen unserer Plattform zur Verfügung zu stellen. Dies umfasst insbesondere auch die Möglichkeit für unsere Nutzer Ihr Unternehmen kontaktieren zu können.

Auch besteht die Möglichkeit sie per E-Mail zu Zwecken der Plattform, wie zum Beispiel technischen Infor-mationen kontaktieren zu können.

• Auf welcher Rechtsgrundlage beruht die Verarbeitung?

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO dar. Über den Loginbereich können Sie einzelne Elemente und Aktionen beeinflussen, die zur Erfüllung des zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages notwendig sind.

• Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Die Daten werden grundsätzlich so lange gespeichert, wie ein Nutzungsverhältnis besteht. Nach Beendi-gung des Nutzungsverhältnisses werden die Daten unverzüglich gelöscht, sofern keine gesetzlichen oder steuerrechtlichen Gründe bestehen.

• Welche Rechte stehen mir bezüglich der Verarbeitung zu?

Im Hinblick auf die ihnen zur Verfügung stehenden Rechte verweisen wir ausdrücklich auf die an späte-rer Stelle in dieser Datenschutzerklärung getätigten Hinweise.

• Muss ich diese Daten angeben?

Die Benutzung von alocalo, sowie die Eingabe und Änderung von Daten ist freiwillig. Die Angaben sind notwendig, um einen Nutzungsvertrag im Hinblick auf die das Browserplugin mit uns einzugehen. Die Daten sind jedoch nicht gesetzlich verpflichtend. Sofern Sie uns die so bezogenen Daten nicht zur Verfü-gung stellen möchten, können Sie die Funktionen der des Browserplugin leider nur eingeschränkt nut-zen.

2. Chat

• Welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten wir und wozu dienen diese?

Die von Ihnen in unserem Chat bzw. im direkten Nachrichtenaustausch mit dem Nutzer eingegebenen Daten, Ihren im System hinterlegten Firmenbezeichnung und die mit der Chat-Nachricht verknüpften Da-teien. Im Hinblick auf die Dateien und Formulare verweisen wir gesondert auf die besondere Funktion des „Datei-Upload“. Die Daten werden von alocalo ausschließlich für die Zurverfügungstellung der Chat-Funktion gegenüber den Nutzern erhoben und verarbeitet.

• Auf welcher Rechtsgrundlage beruht die Verarbeitung?

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Chats stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung des Vertrages) dar. Die Chat-Funktion stellt eine wesentliche Funktionalität von alocalo dar.

• Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Die Chat Daten werden grundsätzlich solange gespeichert, wie ein Benutzerprofil besteht. Bitte beachten Sie, dass manuell gespeicherte Informationen (z.B. durch Screenshot) nicht vom Verantwortlichen ge-löscht werden können. Zudem werden die Daten auf unserem Server gespeichert, um zu überprüfen ob ein Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen vorliegt. Die Speicherdaten auf unserem Server werden gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. zur Straftatenverfolgung) mehr entge-genstehen.

• Welche Rechte stehen mir bezüglich der Verarbeitung zu?

Im Hinblick auf die ihnen zur Verfügung stehenden Rechte verweisen wir ausdrücklich auf die an späterer Stelle in dieser Datenschutzerklärung getätigten Hinweise.

• Muss ich diese Daten angeben?

Die Nutzung der Chats ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch vertraglich notwendig um die über die alocalo GmbH gebuchten Leistungen vollständig wahrnehmen zu können. Die wiederholte Nichtbenut-zung oder fehlende Beantwortung von Anfragen kann negative Auswirkungen auf den zwischen Ihnen und der alocalo GmbH geschlossenen Vertrag haben. Wir verweisen diesbezüglich auf die geltenden Nutzungsbedingungen.

3. Datei-Upload

• Welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten wir und wozu dienen diese?

Im Rahmen des Datei Upload werden wir die von Ihnen hochgeladenen Dateien, Dokumente etc. auf unseren Servern verarbeiten, aufbereiten und an den bzw. die Empfänger zur Verfügung stellen.

• Auf welcher Rechtsgrundlage beruht die Verarbeitung?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten im Rahmen des Upload stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung des Vertrages) dar.

• Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Die Chat Daten werden grundsätzlich solange gespeichert, wie ein Benutzerprofil besteht. Bitte beachten Sie, dass manuell gespeicherte Informationen (z.B. durch Screenshot) nicht vom Verantwortlichen ge-löscht werden können. Zudem werden die Daten auf unserem Server gespeichert, um zu überprüfen ob ein Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen vorliegt. Die Speicherdaten auf unserem Server werden gelöscht, sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z.B. zur Straftatenverfolgung) dem nicht mehr entge-genstehen.

• Welche Rechte stehen mir bezüglich der Verarbeitung zu?

Im Hinblick auf die ihnen zur Verfügung stehenden Rechte verweisen wir ausdrücklich auf die an späte-rer Stelle in dieser Datenschutzerklärung getätigten Hinweise.

• Muss ich diese Daten angeben?

Die Nutzung der Upload ist von Seiten des Verantwortlichen weder vertraglich noch gesetzlich vorge-schrieben. Die Nutzung der Upload erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie sind nicht verpflichtet, den Upload zu nutzen. Wenn Sie die Daten nicht eingeben, können Sie die Upload-Funktion nicht nutzen.

4. Firmenprofil

• Welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten wir und wozu dienen diese?

Im Rahmen Ihres Firmenprofils werden wir die von Ihnen eingestellten Informationen (Firmendaten, Adressdaten, PLZ) verwenden, um im Falle eines Chatkontaktes mit dem Nutzer diesem die wesentli-chen Informationen zu übermitteln. Der Firmenname wird dabei zu Beginn des Chats mit dem Nutzer geteilt, der mit Ihnen Kontakt aufnimmt.
Zudem werden die Firmendaten in Ihrem Partnerprofil veröffentlicht.

• Auf welcher Rechtsgrundlage beruht die Verarbeitung?

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Firmenprofils stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung des Ver-trages) dar. Eine Übermittlung Ihrer Kontaktdaten an den jeweiligen Nutzer ist nur dann möglich, wenn diese Daten bei uns im System hinterlegt sind.

• Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Die Daten werden auf unserem Server so lange gespeichert, wie das Nutzerprofil besteht. Nach Löschen des Nutzerprofils werden alle Informationen gelöscht, soweit nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

• Welche Rechte stehen mir bezüglich der Verarbeitung zu?

Im Hinblick auf die ihnen zur Verfügung stehenden Rechte verweisen wir ausdrücklich auf die an späte-rer Stelle in dieser Datenschutzerklärung getätigten Hinweise.

• Erforderlichkeit der Angaben und Folgen einer Nichtbereitstellung

Die Nutzung des Firmenprofils ist von Seiten des Verantwortlichen vertraglich vorgeschrieben, aber nicht gesetzlich erforderlich. Ohne Anlage eines Firmenprofils ist eine Nutzung von alocalo nicht möglich.

Besondere Funktionen der Internetseite für Nutzer

1. Registrierung und Login

Sie können die alocalo APP bzw. das Browserplugin grundsätzlich auch ohne Login nutzen. Bitte beach-ten Sie jedoch dass die meisten Funktionen erst nach einer erfolgreichen Registrierung zur Verfügung stehen.

• Welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten wir und wozu dienen diese?

Sofern Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse bei uns registrieren, müssen Sie die im Formular ersichtlichen personenbezogenen Daten, also Vorname, Name und die E-Mail-Adresse in unser Formular eintragen und ein Passwort vergeben, mit dem sie sich später bei uns authentifizieren können.

Die personenbezogenen Daten werden wir dazu nutzen, um ihnen die Funktionen unserer Plattform zur Verfügung zu stellen. Dies umfasst unter anderem auch die Anzeige ihres Namens bei der Kontaktauf-nahme zu unseren Partnern, sowie die Möglichkeit sie per E-Mail zu Zwecken der Plattform, wie zum Bei-spiel technischen Informationen kontaktieren zu können.

Die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für weitere Zwecke, wie z.B. Werbezwecke findet ausdrücklich erst nach erfolgter Einwilligung durch sie statt.

• Auf welcher Rechtsgrundlage beruht die Verarbeitung?

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO dar. Die durch den Loginbereich geschützten Funktionen können ohne eine Registrierung und dem damit verbundenen Login nicht genutzt werden.

• Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich so lange gespeichert, wie ein Nutzungsverhältnis besteht. Nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses werden die Daten unverzüglich gelöscht, sofern keine gesetzlichen oder steuerrechtlichen Gründe bestehen.

• Welche Rechte stehen mir bezüglich der Verarbeitung zu?

Im Hinblick auf die ihnen zur Verfügung stehenden Rechte verweisen wir ausdrücklich auf die an späte-rer Stelle in dieser Datenschutzerklärung getätigten Hinweise.

• Muss ich diese Daten angeben?

Die Benutzung von alocalo, sowie die Eingabe und Änderung von Daten ist freiwillig. Die Angaben sind notwendig, um einen Nutzungsvertrag im Hinblick auf die App bzw. das Browserplugin mit uns einzuge-hen. Die Daten sind jedoch nicht gesetzlich verpflichtend. Sofern Sie uns die so bezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen möchten, können Sie die Funktionen der App bzw. des Browserplugin leider nur eingeschränkt nutzen.

2. Produktanzeige

Im Rahmen der Produktanzeige wird der Nutzer auf Basis der von ihm im Profil eingestellten PLZ An-gabe Produkt-Vorschläge zu einzelnen Produkten erhalten, die im Rahmen der Bildschirmerfassung er-mittelt worden sind. Je nachdem ob das Produkt direkt oder nur ähnliche Produkte gefunden worden sind werden ihm die Händler und Produkte angezeigt. Der Nutzer kann dann entweder das Produkt im Online-Shop bestellen oder einen Chat-Kanal mit dem Händler eröffnen.
Bei der Anzeige werden die vom Nutzer als Favoriten markierten Händler bevorzugt angezeigt.

3. Chat

• Welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten wir und wozu dienen diese?

Die von Ihnen in unserem Chat bzw. im direkten Nachrichtenaustausch mit dem Händler eingegebenen Daten, Ihren im System hinterlegten Namen und die mit der Chat-Nachricht verknüpften Dateien. Im Hin-blick auf die Dateien und Formulare verweisen wir gesondert auf die besondere Funktion des „Datei-Up-load“. Die Daten werden von alocalo ausschließlich für die Zurverfügungstellung der Chat-Funktion erho-ben und verarbeitet. Der Partner wird diese Daten anschließend zur Vertragsanbahnung bzw. Erfüllung nutzen.

• Auf welcher Rechtsgrundlage beruht die Verarbeitung?

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Chats stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung des Vertrages) dar. Die Chat-Funktion stellt eine wesentliche Funktionalität der App bzw. der Browsererweiterung dar.

• Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Die Chat Daten werden grundsätzlich solange gespeichert, wie ein Benutzerprofil besteht. Bitte beachten Sie, dass manuell gespeicherte Informationen (z.B. durch Screenshot) nicht vom Verantwortlichen ge-löscht werden können. Zudem werden die Daten auf unserem Server gespeichert, um zu überprüfen ob ein Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen vorliegt. Die Speicherdaten auf unserem Server werden gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. zur Straftatenverfolgung) mehr entge-genstehen.

• Welche Rechte stehen mir bezüglich der Verarbeitung zu?

Im Hinblick auf die ihnen zur Verfügung stehenden Rechte verweisen wir ausdrücklich auf die an späte-rer Stelle in dieser Datenschutzerklärung getätigten Hinweise.

• Muss ich diese Daten angeben?

Die Nutzung der Chats ist von Seiten des Verantwortlichen weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Die Nutzung der Chats erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie sind nicht verpflichtet, den Chat zu nutzen. Wenn Sie die Daten nicht eingeben, können Sie die Chat-Funktion nicht nutzen.

4. Datei-Upload

• Welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten wir und wozu dienen diese?

Im Rahmen des Datei Upload werden wir die von Ihnen hochgeladenen Dateien, Dokumente etc. auf unseren Servern verarbeiten, aufbereiten und an den bzw. die Empfänger zur Verfügung stellen.

• Auf welcher Rechtsgrundlage beruht die Verarbeitung?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten im Rahmen des Upload stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung des Vertrages) dar.

• Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Die Chat Daten werden grundsätzlich solange gespeichert, wie ein Benutzerprofil besteht. Bitte beachten Sie, dass manuell gespeicherte Informationen (z.B. durch Screenshot) nicht vom Verantwortlichen ge-löscht werden können. Zudem werden die Daten auf unserem Server gespeichert, um zu überprüfen ob ein Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen vorliegt. Die Speicherdaten auf unserem Server werden gelöscht, sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z.B. zur Straftatenverfolgung) dem nicht mehr entge-genstehen.

• Welche Rechte stehen mir bezüglich der Verarbeitung zu?

Im Hinblick auf die ihnen zur Verfügung stehenden Rechte verweisen wir ausdrücklich auf die an späte-rer Stelle in dieser Datenschutzerklärung getätigten Hinweise.

• Muss ich diese Daten angeben?

Die Nutzung der Upload ist von Seiten des Verantwortlichen weder vertraglich noch gesetzlich vorge-schrieben. Die Nutzung der Upload erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie sind nicht verpflichtet, den Upload zu nutzen. Wenn Sie die Daten nicht eingeben, können Sie die Upload-Funktion nicht nutzen.

5. Benutzerprofil

• Welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten wir und wozu dienen diese?

Im Rahmen Ihres Benutzerprofiles werden wir die von Ihnen eingestellten Informationen (Vorname, Nachname, Adressdaten, PLZ) verwenden, um im Falle eines Chatkontaktes mit dem Händler diesem die wesentlichen Informationen zu übermitteln. Ihr Name wird dabei zu Beginn des Chats mit dem Händ-ler geteilt, zu dem Sie Kontakt aufnehmen. Weitere Informationen werden nur nach Ihrer Freigabe bzw. auf Basis ihrer Im Profil vorgenommenen Einstellungen geteilt.

• Auf welcher Rechtsgrundlage beruht die Verarbeitung?

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Benutzerprofils stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung des Ver-trages) dar. Eine Übermittlung Ihrer Kontaktdaten an den jeweiligen Händler ist nur dann möglich, wenn diese Daten bei uns im System hinterlegt sind.

• Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Die Daten werden auf unserem Server so lange gespeichert, wie das Nutzerprofil besteht. Nach Löschen des Nutzerprofils werden alle Informationen gelöscht, soweit nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

• Welche Rechte stehen mir bezüglich der Verarbeitung zu?

Im Hinblick auf die ihnen zur Verfügung stehenden Rechte verweisen wir ausdrücklich auf die an späte-rer Stelle in dieser Datenschutzerklärung getätigten Hinweise.

• Erforderlichkeit der Angaben und Folgen einer Nichtbereitstellung

Die Nutzung des Nutzerprofils ist von Seiten des Verantwortlichen weder vertraglich vorgeschrieben, noch gesetzlich erforderlich. Ohne Anlage eines Nutzerprofils ist eine Nutzung des Browserplugin bzw. der App nur im begrenzten Umfang möglich.

6. Formular zur Newsletter-Anmeldung

• Welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten wir und wozu dienen diese?

Durch die Anmeldung zum Newsletter auf unserer Website erhalten wir die im Anmeldefeld durch Sie eingegebene E-Mailadresse und ggf. weitere Kontaktdaten, sofern Sie uns diese über das Newsletter-Anmeldeformular mitteilen.

• Auf welcher Rechtsgrundlage beruht die Verarbeitung?

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise)

• Zweck der Datennverarbeitung

Die in der Anmeldemaske unseres Newsletters aufgenommenen Daten werden von uns ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet, in dem wir über alle unsere Leistungen und unsere Neuigkeiten informieren. Wir werden Ihnen nach der Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail senden, in der ein Link enthalten ist, den Sie anklicken müssen, um die Anmeldung zu unserem Newsletter abzu-schließen (Double-Opt-In).

• Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Unser Newsletter kann jederzeit durch Anklicken des Abmelde-Links, der auch in jedem Newsletter ent-halten ist, abbestellt werden. Ihre Daten werden unverzüglich nach der Abmeldung von uns gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Ebenso werden Ihre Daten im Falle einer nicht abgeschlossenen Anmeldung unverzüglich von uns gelöscht. Wir behalten uns die Löschung ohne Angaben von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information vor.

• Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzer-klärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Lö-schungsrecht.

• Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Sofern Sie unseren Newsletter nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen und uns die E-Mail-Adresse durch Anklicken des Double-Opt-In Links bestätigen. Die Angaben zur Newsletter Anmeldung sind weder notwendig, um einen Vertrag mit uns einzugehen noch gesetzlich verpflichtend. Sie dienen ausschließlich der Versendung unseres Newsletters. Sofern Sie die Pflichtfelder nicht ausfüllen, können wir Ihnen unseren Newsletter Service leider nicht zur Verfügung stel-len.

Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite – Webtracker

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken. Wir setzen zur Auswertung der Besuche dieser Internetseite zudem noch folgende Webtracker ein:

1. Google Tag Manager

· Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet? Auf unserer Seite verwenden wir den Service des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google Tag Manager). Google Tag Manager bietet eine technische Plattform um andere Webservices und Webtracking-Programme mittels sogenannter „Tags“ auszuführen und gebündelt steuern zu können. Google Tag Manager speichert in diesem Zusammen-hang Cookies auf Ihrem Computer und analysiert, soweit Webtracking Tools mittels Google-Tag-Mana-ger ausgeführt werden, Ihr Surfverhalten (sogenanntes „tracken“). Diese von einzelnen in Google-Tag-Manager eingebundenen Tags gesendeten Daten werden von Google Tag Manager unter einer einheitli-chen Benutzeroberfläche zusammengeführt, gespeichert und verarbeitet. Alle eingebundenen „Tags“ werden in dieser Datenschutzerklärung nochmals gesondert aufgeführt. Nähere Informationen zum Da-tenschutz der in Google Tag Manager eingebundenen Tools finden Sie in dem jeweiligen Abschnitt die-ser Datenschutzerklärung. Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite bei aktivierter Einbindung von Tags von Google-Tag-Manager werden dabei Daten, wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzer-aktivitäten an Server des Unternehmens Google Ireland Limited übertragen. Bzgl. der mittels Google Tag Manager eingebundenen Webservices gelten die Regelungen in dem jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Die in Google Tag Manager verwendeten Tracking-Tools stellen durch eine IP-Anonymisierung des Quellcodes sicher, dass die IP-Adresse von Google Tag Manager vor der Übertra-gung anonymisiert wird. Hierbei wird Google Tag Manager nur die anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) ermöglicht. Die Verarbeitung erfolgt auch in einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Kommis-sion vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Übermittlung nicht gewähr-leistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können. · Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung in un-serem Hinweisbanner bezüglich der Nutzung von Cookies und Webtracking (Einwilligung durch eindeu-tige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise). · Zweck der Datenverarbeitung Im unserem Auftrag wird Google die mittels Google-Tag Manager gewonnenen Informationen nutzen, um Ihren Besuch auf dieser Internetseite auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammen-zustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. · Dauer der Speicherung Google wird die für die Funktion von Google-Tag-Manager relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist, um den gebuchten Webservice zu erfüllen. Die Datenerhebung und Speicherung erfolgt anonymisiert. Soweit doch Personenbezug bestehen sollte, werden die Daten unverzüglich gelöscht, soweit diese keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen. In jedem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht. · Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit Sie können die Erfassung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten an Google (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren, einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren oder die „Do Not Track“ Einstellung Ihres Browsers aktivieren. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Google-Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren. Die Sicherheits- und Datenschutzgrundsätze von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.

2. Google Analytics

· Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

Auf unserer Seite verwenden wir den Webtracking-Service des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google-Analytics). Google-Analytics nutzt im Rahmen des Webtrackings Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Ana-lyse der Benutzung unserer Website und Ihres Surfverhaltens ermöglichen (sogenanntes Tracken). Wir führen diese Analyse auf Basis des Tracking-Services von Google-Analytics durch, um unser Internetan-gebot ständig zu optimieren und besser verfügbar zu machen. Im Rahmen der Benutzung unserer Web-seite werden dabei Daten, wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens Google Ireland Limited übertragen. Wir führen diese Analyse auf Basis des Tracking-Ser-vices von Google durch, um unser Internetangebot ständig zu optimieren und besser verfügbar zu ma-chen. Ebenso benötigen wir das Webtracking aus Sicherheitsgründen. Durch das Webtracking können wir nachverfolgen, ob Dritte unsere Website angreifen. Durch die Informationen des Webtrackers können wir wirksame Gegenmaßnahmen ergreifen und die durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten vor diesen Cyberangriffen schützen. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung innerhalb des Google-Analytics Tracking-Codes dieser Internetseite, wird Ihre IP-Adresse von Google-Analytics vor der Über-tragung anonymisiert. Diese Website nutzt einen Google-Analytics-Tracking-Code, der um den Operator gat._anonymizeIp(); erweitert wurde, um nur eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu ermöglichen.
Die Verarbeitung erfolgt auch in einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Kommis-sion vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Übermittlung nicht gewähr-leistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

· Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung in un-serem Hinweisbanner bezüglich der Nutzung von Cookies und Webtracking (Einwilligung durch eindeu-tige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise).

· Zweck der Datenverarbeitung

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen nutzen, um Ihren Besuch auf dieser Internetseite auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Website-nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, gegenüber uns zu erbringen. Ebenso benötigen wir das Webtracking aus Sicherheitsgründen. Durch das Webtracking können wir nachverfol-gen, ob Dritte unsere Website angreifen. Durch die Informationen des Webtrackers können wir wirksame Gegenmaßnahmen ergreifen und die durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten vor diesen Cyberangriffen schützen.

· Dauer der Speicherung

Google wird die für die Bereitstellung des Webtracking relevanten Daten solange speichern, wie es not-wendig ist, um den gebuchten Webservice zu erfüllen. Die Datenerhebung und Speicherung erfolgt ano-nymisiert. Soweit doch Personenbezug bestehen sollte, werden die Daten unverzüglich gelöscht, soweit diese keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen. In jedem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.

· Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

Sie können die Erfassung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten an Google (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren, einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren oder die „Do Not Track“ Einstellung Ihres Browsers aktivieren. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Google-Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren. Die Sicherheits- und Datenschutzgrundsätze von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.

3. Matomo (lokal)

· Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

Unsere Website enthält einen Tracking-Code von Matomo (ehemals Piwik), einem Open-Source Web-Analyse-Tool (https://matomo.org). Das Webtracking erfolgt dabei allein durch uns ohne jeglichen Perso-nenbezug. Matomo wird zu diesem Zweck auf unserer eigenen Serverinfrastruktur gehostet. Eine Über-tragung an Dritte findet somit nicht statt.

Wir erheben, verarbeiten und speichern dabei Nutzungsdaten über die Nutzung unserer Seite, wie z.B. Referrer-Links, die Verweildauer auf bestimmten URLs, den Clickstream und auch Daten über Ihre Browsereinstellungen, wie z.B. den Hersteller des Browsers und auch dessen Version, die Bildschirm-auflösung und das verwendete Betriebssystem.

Ggf. erheben und speichern wir auch Teile Ihrer IP-Adresse und Infomationen über die Ladegeschwin-digkeit unserer Internetseite. Aus diesen Daten können wir nur anonyme Nutzungsprofile erstellen und statistische Informationen entnehmen. Wir setzen im Rahmen des Matomo-Webtrackings auch Cookies ein, um wiederkehrende Seitenbesucher von erstmaligen Besuchern zu unterscheiden. Bei Cookies han-delt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Speicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden und die eine gesonderte ID und ggf. noch weitere technische Informationen enthalten. Die in diesem Zu-sammenhang erhobenen Daten werden ohne Ihre gesondert erteilte Zustimmung nicht mit anderen, uns ggf. vorliegenden, personenbezogenen Daten zusammengeführt.

· Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

In vielen Fällen besteht kein Personenbezug. Soweit doch ein Personenbezug entstehen sollte, stellt die Rechtsgrundlage für die Erhebung Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO, das berechtigte Interesse an der Analyse unserer Webseite dar.

· Zweck der Datenverarbeitung

Die Durchführung des Web-Trackings dient dazu, Benutzerströme zu analysieren, um uns in die Lage zu versetzen, die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite anonym zu überwachen und unser Internetangebot ständig zu verbessen. Sie dient alleine der Erhebung statistischer, nicht perso-nenbezogener Daten.

· Dauer der Speicherung

Wir speichern alle mittels Matomo erhobenen Web-Tracking-Daten auf unbestimmte Zeit, soweit diese uns lediglich in anonymisierter Form vorliegen. Sind die Daten nicht annonymisiert, werden wir diese spätestens nach 12 Monaten löschen.

· Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

Sie können der Erfassung der vorgenannten Daten sowie deren Verarbeitung verhindern, indem Sie ei-nen Java-Script-Blocker installieren, um die Erhebung sonstiger App-Analysedaten zu verhindern. So-weit ein Personenbezug entstehen sollte, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit nach den in dieser Da-tenschutzerklärung skizzierten Regeln widerrufen.

Einbindung externer Webservices und Verarbeitung von Daten außerhalb der EU

Auf unserer Internetseite verwenden wir aktive Inhalte von externen Anbietern, sog. Webservices. Durch Aufruf unserer Internetseite erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Hierbei ist ggf. eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU möglich. Sie können dies verhindern, indem Sie ein entsprechendes Browser-Plugin installieren oder das Ausführen von Scripten in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten kommen, die Sie besuchen.

Wir verwenden folgende externe Webservices:

1. Google

Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Google des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, Vereinigte Staaten, E-Mail: support-de@google.com, Web-site: http://www.google.com/. Die Verarbeitung erfolgt auch in einem Drittstaat, für den kein Angemessen-heitsbeschluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Über-mittlung nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben.

Wir verwenden Google um auf der Internetseite weitere Dienste von Google nachladen zu können.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung fin-den Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.

2. Google Fonts

Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Google des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, Vereinigte Staaten, E-Mail: support-de@google.com, Web-site: http://www.google.com/. Die Verarbeitung erfolgt auch in einem Drittstaat, für den kein Angemessen-heitsbeschluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Über-mittlung nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben.

Über den Dienst Google Fonts werden Schriftarten auf unserer Seite nachgeladen, um Ihnen die Seite in einer optisch besseren Version anzeigen zu können.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung fin-den Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.

3. Google Maps

· Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

Auf unserer Seite verwenden wir den Kartendienst des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google Maps). Auf der Webseite ist Google Maps über die Google-API eingebunden, um Standortangaben zu visualisieren und in Form einer Karte anzu-zeigen. Zur Darstellung der Karte ist die Verarbeitung der IP-Adresse durch Google Maps technisch not-wendig. Bzgl. der weiteren mittels Google Apis eingebundenen Webservices gelten die Regelungen in dem jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung zu Google Apis.

· Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen die im Inter-net übliche Darstellung von Standortinformationen visualisiert darstellen zu können.

· Zweck der Datenverarbeitung

Im unserem Auftrag wird Google die mittels Google Maps gewonnenen Informationen nutzen, um Ihnen die Karte anzuzeigen. Mittels Google Maps finden Sie uns schneller und genauer als mit einer bloßen nicht interaktiven Anfahrtsskizze.

· Dauer der Speicherung

Google wird die für die Funktion von Google Maps relevanten Daten solange speichern, wie es notwen-dig ist, um den gebuchten Webservice zu erfüllen. Die Datenerhebung und Speicherung erfolgt anonymi-siert. Soweit doch Personenbezug bestehen sollte, werden die Daten unverzüglich gelöscht, soweit diese keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen. In jedem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.

· Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

Sie können die Erfassung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten an Google (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren, einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren oder die „Do Not Track“ Einstellung Ihres Browsers aktivieren. Die Sicherheits- und Datenschutzgrundsätze von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.

· Gemeinsame Verarbeitung

Wir haben mit Google im Hinblick auf Google Maps einen Vertrag zur gemeinsamen Verarbeitung abge-schlossen. Den Inhalt finden Sie un-ter https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/.

4. Google APIs

Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Google des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, Vereinigte Staaten, E-Mail: support-de@google.com, Web-site: http://www.google.com/. Die Verarbeitung erfolgt auch in einem Drittstaat, für den kein Angemessen-heitsbeschluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Über-mittlung nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben.

Wir verwenden Google APIS um auf der Internetseite weitere Dienste von Google nachladen zu können. Bei Google Apis handelt es sich um eine Sammlung von Schnittstellen zur Kommunikation zwischen den ver-schiedenen Google Diensten, die auf Ihrer Website zum Einsatz kommen.
Zur Verarbeitung selbst erhebt der Dienst bzw. wir folgende Daten: IP-Adresse

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung fin-den Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.

5. Gstatic

Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Google des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, Vereinigte Staaten, E-Mail: support-de@google.com, Web-site: http://www.google.com/. Die Verarbeitung erfolgt auch in einem Drittstaat, für den kein Angemessen-heitsbeschluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Über-mittlung nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben.

Gstatic ist ein von Google verwendeter Dienst zum Abrufen statischer Inhalte, um die Bandbreitennutzung zu reduzieren und benötigte Katalogdateien bereits vorab zu laden.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung fin-den Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.

6. Meta-Pixel

Auf unserer Webseite ist der Meta Custom Audiences-Pixel implementiert. Meta erhebt die personenbezogenen Daten der Besucherinnen und Besucher der Webseite und verarbeitet diese entsprechend der Datenrichtlinie von Meta. Hierzu gehören insbesondere Interaktionen mit der Webseite als auch Angaben zum Gerät der Nutzer (nachfolgend „Besucherdaten“). Weitere Informationen zu den verarbeiteten Besucherdaten können Sie den Informationen zu Seiten-Insights-Daten von Meta entnehmen. Die Besucherdaten können insbesondere eingesetzt werden, um Besucherinnen und Besuchern der Webseite Inhalte oder Werbeanzeigen entsprechend deren Interesse an bestimmten Beiträgen der Webseiten oder deren Interaktionen mit deren Inhalten, anzuzeigen. Zu den vorgenannten Zwecken werden auf den Geräten der Besucher unserer Webseite sog. Cookies gespeichert, also kleine Dateien, die o.g. Informationen pseudonym (d.h. ohne Klardaten, wie z.B. Namen oder E-Mailadressen) gespeichert werden. Details zu den Cookies sowie den Widerspruchsmöglichkeiten, erhalten Nutzer in der Cookie-Richtlinie von Meta. Die Besucherdaten werden von Meta in den USA verarbeitet, wobei mit Meta EU-Standardvertragsklauseln vereinbart wurden und Meta hierdurch zusichert, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. alocalo ist für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Besucher unserer Webseite, die durch den Meta Custom Audiences erhoben werden, gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO mit Meta gemeinsam verantwortlich und hat zu diesem Zweck eine spezielle Vereinbarung gem. Art. 26 Abs. 1 S. 2 mit Meta abgeschlossen. In dieser Vereinbarung wird insbesondere festgelegt, dass Meta für die Datenverarbeitung primär verantwortlich ist und alocalo keinen Zugang zu den einzelnen Daten der Besucherinnen und Besucher hat (sondern nur aggregierte Statistiken, z.B. betreffend die Geschlechter- oder Altersverteilung abrufen kann). Ferner verpflichtet sich Meta die Betroffenenrechte zu beachten und z.B. Auskunfts-, Widerspruchs- oder Löschungsanfragen zu beantworten. alocalo bittet Besucherinnen und Besucher der Webseite, sich im Hinblick auf die Geltendmachung deren Betroffenenrechte bezüglich der Verarbeitung ihrer Daten durch Meta, direkt an Meta zu richten. alocalo könnte z.B. Auskunftsanfragen ebenfalls nur an Meta weiterleiten. Ferner weist alocalo darauf hin, dass laut der Vereinbarung mit Meta, die irische Datenschutzkommission die Behörde ist, die die Aufsicht über die Verarbeitung unter gemeinsamer Verantwortung federführend ausübt. Besucher der Meta-Seite haben das Recht, eine Beschwerde neben der für sie zuständigen lokale Aufsichtsbehörde auch an die irische Datenschutzkommission zu richten.

Informationen zur Verwendung von Cookies

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf verschiedenen Seiten integrieren und verwenden wir Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen und externe Webservices zu integrieren. Bei den sogenannten „Cookies“ handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Zugangsgerät speichern kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenkette, die den Browser eindeutig identifiziert, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren. Der Prozess des Speicherns einer Cookie-Datei wird auch als „Setzen eines Cookies“ bezeichnet. Cookies können hierbei sowohl von der Website selbst als auch von externen Webservices gesetzt werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Welche Rechtsgrundlage einschlägig ist, ergibt sich aus der später in diesem Punkt aufgeführten Cookie-Tabelle.

Generell gilt, dass bei Cookies die aufgrund eines berechtigten Interesses erhoben werden unser berechtigtes Interesse darin besteht, die Funktionalität unserer Website und der darauf eingebundenen Dienste zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Zudem kann es sein, dass die Cookies ihre Benutzerfreundlichkeit erhöhen und eine individuellere Ansprache ermöglichen. Hier haben wir eine Abwägung zwischen Ihren Interessen und unseren Interessen vorgenommen.

Mit Hilfe der Cookie-Technologie können wir einzelne Website-Besucher nur dann identifizieren, analysieren und verfolgen, wenn der Website-Besucher in die Nutzung des Cookies gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hat.

Zweck der Datenverarbeitung
Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, so dass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Dauer der Speicherung
Die nachfolgend aufgelisteten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, bis sie gelöscht werden oder, im Falle eines Session-Cookies, bis die Sitzung abgelaufen ist. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

 

Sofern wir Cookies aufgrund ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt haben, können Sie jederzeit ihre Einwilligung im Rahmen unseres Cookiebanners widerrufen. Ihre Einstellungen können Sie hier anpassen.

Widerspruchsmöglichkeit, Widerruf der Einwilligung und Löschung
Sie können Ihren Browser nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Sie können dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder Cookies grundsätzlich akzeptieren. Cookies können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr Zugangsgerät bereits mit unserer Website verbunden ist (permanente Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Session-Cookies). Wenn Sie uns ausdrücklich die Erlaubnis erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf vorgenommenen Verarbeitung davon nicht berührt wird.

Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail

Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.

Auskunftsanspruch und Berichtigungswünsche – Löschung & Einschränkung von Daten – Widerruf von Einwilligungen – Widerspruchsrecht

Auskunftsanspruch
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.

Berichtigungsanspruch
Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.

Recht auf Löschung
Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn

  • die Daten entweder nicht mehr benötigt werden;
  • aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist;
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
  • Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
  • eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat.

Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn

  • die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;
  • Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind;
  • die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;
  • die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Dies ist dann der Fall, wenn

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen;
  • die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;
  • ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.

Recht auf Widerruf
Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.

Recht auf Widerspruch
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f (im Rahmen eines berechtigten Interesses) erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Speicherung und Verarbeitung besondere Umstände sprechen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art. 20 DSGVO einen Anspruch auf Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Die Daten werden von uns in einem strukturierten, gängi-gen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt. Die Daten können hierbei wahlweise an Sie selbst oder an einen von Ihnen benannten Verantwortlichen übersendet werden. Wir stellen Ihnen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten bereit:

    • Daten, die aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erhoben wurden;
    • Daten, die wir gemäß gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhalten haben;
    • Daten, die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind.

    Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verantwortli-chen werden wir vornehmen, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachten Sie, dass wir Daten, die in die Freiheiten und Rechte anderer Personen eingreifen gem. Art. 20 Abs. 4 DSGVO nicht übertragen dürfen.

    Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?
    Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die unten stehenden Kontaktdaten wenden:

    alocalo GmbH
    Eisenbahnstraße 28
    66299 Friedrichsthal
    Deutschland
    E-Mail: info@alocalo.de
    Tel.: +49 06897 96991 – 80

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO

Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Zudem steht Ihnen jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrich-tet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtli-chen Rechtsbehelfs gem. Art. 78 DSGVO.

Erstellt durch:

© DURY LEGAL Rechtsanwälte – www.dury.de